NEONMONKI_beleuchtetes_hausnummernschild

Die richtige Hausnummer ist mehr als nur eine Pflichtangabe an der Hausfassade – sie ist das erste, was Besucher, Lieferanten und im Notfall auch Rettungskräfte von Ihrem Zuhause wahrnehmen. Ein Hausnummernschild beleuchtet vereint dabei Funktionalität mit modernem Design und sorgt dafür, dass Ihr Eingangsbereich auch bei Dunkelheit unverwechselbar bleibt. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über beleuchtete Hausnummernschilder, von der Auswahl des richtigen Modells bis hin zu praktischen Installationstipps.

Warum ein beleuchtetes Hausnummernschild die beste Wahl für Ihr Zuhause ist

Die Entscheidung für eine beleuchtete Hausnummer geht weit über ästhetische Überlegungen hinaus. Gerade in den dunklen Herbst- und Wintermonaten wird schnell klar, welchen praktischen Nutzen eine gut sichtbare Adressmarkierung bietet. Stellen Sie sich vor, ein Paketbote sucht in der Dämmerung nach Ihrer Adresse oder – im schlimmsten Fall – ein Rettungswagen muss Sie in einer Notfallsituation schnell finden. Eine herkömmliche, unbeleuchtete Hausnummer ist dann kaum zu erkennen.

Beleuchtete Hausnummernschilder lösen dieses Problem elegant und effektiv. Sie sorgen für optimale Sichtbarkeit rund um die Uhr und tragen gleichzeitig zur Sicherheit bei. In einigen deutschen Kommunen ist die Beleuchtung von Hausnummern bereits verpflichtend – ein klares Zeichen dafür, wie wichtig die gute Erkennbarkeit von Adressen für die öffentliche Sicherheit ist.

Darüber hinaus setzen moderne LED-Hausnummern einen stilvollen Akzent an Ihrer Fassade. Sie signalisieren Zeitgeist, Qualitätsbewusstsein und eine durchdachte Außengestaltung. Während Nachbarn noch mit ihren kaum lesbaren Standard-Schildern hantieren, hebt sich Ihr Zuhause durch ein professionell beleuchtetes Hausnummernschild deutlich ab.

LED-Technologie: Die intelligente Lösung für beleuchtete Hausnummernschilder

Wenn es um Hausnummernschild mit Beleuchtung geht, führt heute kein Weg mehr an der LED-Technologie vorbei. Und das aus gutem Grund: LED-Beleuchtung bietet eine Reihe überzeugender Vorteile, die herkömmliche Beleuchtungsmethoden weit in den Schatten stellen.

Der erste und vielleicht wichtigste Aspekt ist die Energieeffizienz. LED-Module verbrauchen einen Bruchteil der Energie, die klassische Glühbirnen benötigen würden. Das bedeutet nicht nur niedrigere Stromkosten, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Bei NEONMONKI setzen wir auf hochwertige LED-Systeme, die für ihre außergewöhnliche Langlebigkeit bekannt sind – ein Investment, das sich über Jahre hinweg bezahlt macht.

Ein weiterer Pluspunkt ist die gleichmäßige, klare Ausleuchtung, die LED-Technik ermöglicht. Anders als bei punktuellen Lichtquellen werden die Zahlen und Buchstaben Ihrer Adresse perfekt ausgeleuchtet, ohne störende Schattenbereiche oder Hotspots. Das Ergebnis ist eine Hausnummer, die selbst aus der Ferne und bei widrigen Wetterverhältnissen problemlos zu erkennen ist.

Die Wahl der Lichtfarbe spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle. Warmweißes Licht (etwa 2800 Kelvin) schafft eine einladende, gemütliche Atmosphäre und passt hervorragend zu traditionelleren Architekturstilen. Kaltweißes Licht (rund 6500 Kelvin) hingegen wirkt modern und klar – ideal für zeitgenössische Bauweisen. Neutralweißes Licht liegt dazwischen und bietet eine ausgewogene Lösung für die meisten Anwendungen.

Hausnummernschild modern: Materialien und Designs für jeden Geschmack

Die Zeiten einfacher Kunststoffschilder mit aufgeklebten Zahlen sind vorbei. Moderne Hausnummernschild modern Designs überzeugen durch hochwertige Materialien und durchdachte Gestaltung, die sich harmonisch in unterschiedlichste Fassadenstile einfügen.

Edelstahl bleibt der Klassiker unter den Materialien für beleuchtete Hausnummernschilder. Das robuste, korrosionsbeständige Metall trotzt jedem Wetter und behält über Jahrzehnte sein edles Erscheinungsbild. Gebürsteter Edelstahl strahlt zeitlose Eleganz aus, während polierte Oberflächen moderne Akzente setzen. Bei der Verarbeitung kommt es auf Präzision an – hochwertige Modelle zeichnen sich durch saubere Lasergravuren oder millimetergenaue Ausschnitte aus.

Acrylglas ist eine weitere beliebte Wahl, besonders bei hinterleuchteten Konstruktionen. Satiniertes Acrylglas streut das LED-Licht gleichmäßig und erzeugt einen sanften, angenehmen Leuchteffekt. In Kombination mit einer Edelstahl-Trägerplatte entsteht so ein beleuchtetes Hausnummernschild, das Design und Funktionalität perfekt vereint.

Für besonders exklusive Ansprüche bieten sich auch Aluminium-Verbundstoffe oder sogar Neon-Designs an. Während Aluminium mit seinem geringen Gewicht und der Möglichkeit zur individuellen Pulverbeschichtung punktet, setzen Neon-Hausnummern ein unverwechselbares Statement. Bei NEONMONKI haben wir uns auf hochwertige Neon-Lösungen spezialisiert, die Ihrem Eingangsbereich eine einzigartige, künstlerische Note verleihen.

Intelligente Funktionen: Dämmerungsschalter und Bewegungsmelder

Ein wirklich smartes Hausnummernschild beleuchtet schaltet sich automatisch dann ein, wenn es gebraucht wird – und bleibt aus, wenn ausreichend Tageslicht vorhanden ist. Dämmerungsschalter machen genau das möglich. Diese cleveren Sensoren messen kontinuierlich die Umgebungshelligkeit und aktivieren die Beleuchtung, sobald ein bestimmter Schwellenwert unterschritten wird.

Der große Vorteil gegenüber Zeitschaltuhren liegt auf der Hand: Sie müssen keine saisonalen Anpassungen vornehmen. Während eine Zeitschaltuhr im Sommer zu früh einschalten und im Winter zu spät aktiv werden würde, reagiert ein Dämmerungssensor präzise auf die tatsächlichen Lichtverhältnisse. Selbst an besonders trüben Tagen oder bei plötzlich einsetzendem Unwetter aktiviert sich Ihre Hausnummer automatisch.

Eine Alternative oder Ergänzung zum Dämmerungsschalter ist der Bewegungsmelder. Dieser sorgt dafür, dass die Beleuchtung nur dann aktiviert wird, wenn sich tatsächlich jemand Ihrem Eingangsbereich nähert. Das spart zusätzlich Energie und kann gleichzeitig als Sicherheitsfeature dienen – unerwartete nächtliche Besucher werden durch das plötzliche Aufleuchten abgeschreckt.

Bei der Installation sollte der Helligkeitssensor so platziert werden, dass er möglichst repräsentativ die Umgebungshelligkeit misst – also weder im direkten Schatten noch in einer besonders hellen Ecke. Die meisten Systeme lassen sich über einen Regler in ihrer Empfindlichkeit anpassen, sodass Sie die perfekte Einstellung für Ihre spezifische Situation finden können.

Solarbetriebene Hausnummernschilder: Unabhängige und nachhaltige Beleuchtung

Für alle, die eine vollkommen kabellose Lösung bevorzugen oder an Stellen eine beleuchtete Hausnummer anbringen möchten, wo keine Stromversorgung verfügbar ist, bieten sich solarbetriebene Modelle an. Diese innovativen Systeme laden sich tagsüber über integrierte Solarpanels auf und speichern die Energie in leistungsfähigen Akkus.

Moderne Solar-Hausnummernschilder erreichen beeindruckende Leuchtzeiten von acht bis zehn Stunden bei voller Aufladung. Selbst an weniger sonnigen Tagen liefern hochwertige Lithium-Ionen-Akkus ausreichend Energie, um Ihre Adresse die ganze Nacht über sichtbar zu halten. Die Technologie hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht – frühere Probleme mit unzureichender Helligkeit oder kurzer Leuchtdauer gehören bei Qualitätsprodukten der Vergangenheit an.

Der große Vorteil solarbetriebener Hausnummernschilder liegt in ihrer Installationsfreiheit. Sie benötigen keine Kabel, keine Anschlüsse an das Stromnetz und keine aufwendigen Elektroarbeiten. Einfach montieren, ausrichten und fertig. Das macht sie besonders attraktiv für Mietwohnungen oder denkmalgeschützte Gebäude, wo bauliche Veränderungen nur eingeschränkt möglich sind.

Achten Sie bei der Auswahl eines Solarmodells darauf, dass das Panel groß genug dimensioniert ist und sich an einem möglichst sonnigen Platz anbringen lässt. Die meisten Systeme verfügen über einen integrierten Dämmerungssensor, der die Beleuchtung automatisch steuert – so wird die gespeicherte Energie optimal genutzt.

Installation und Montage: So bringen Sie Ihr beleuchtetes Hausnummernschild richtig an

Die Montage eines Hausnummernschild mit Beleuchtung ist einfacher als viele denken. Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass sie auch von handwerklichen Laien problemlos installiert werden können. Dennoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Zunächst sollten Sie die ideale Position für Ihre Hausnummer bestimmen. Laut allgemeinen Empfehlungen sollte sie von der Straße aus gut sichtbar sein und nicht höher als drei Meter über dem Boden angebracht werden. Berücksichtigen Sie dabei auch mögliche Hindernisse wie Bäume, Sträucher oder parkende Fahrzeuge, die die Sicht beeinträchtigen könnten.

Bei der Befestigung haben Sie in der Regel mehrere Optionen. Die gängigste Methode ist die Verschraubung: Dazu werden passende Löcher in die Fassade gebohrt, Dübel eingesetzt und das Schild mit den mitgelieferten Schrauben oder Bolzen befestigt. Viele hochwertige Modelle verfügen über rückseitig angeschweißte Gewindebolzen, die die Montage besonders einfach machen.

Eine Alternative ist die Klebemontage mit speziellem Montagekleber oder Silikon. Diese Methode eignet sich besonders für glatte Oberflächen und wenn Sie keine Bohrlöcher in Ihrer Fassade möchten. Wichtig: Verwenden Sie ausschließlich hochwertigen, wetterbeständigen Kleber und beachten Sie die Aushärtezeiten – in der Regel müssen Sie zwischen 12 und 24 Stunden warten, bis die Verbindung vollständig belastbar ist.

Bei elektrisch betriebenen Modellen kommt noch der Stromanschluss hinzu. Die meisten beleuchtete Hausnummernschilder arbeiten mit 12V Gleichstrom, wofür ein entsprechender Transformator benötigt wird. Dieser sollte idealerweise im Innenbereich oder in einem geschützten Außenbereich installiert werden. Wenn Sie sich mit Elektroinstallationen nicht auskennen, empfiehlt es sich, für diesen Schritt einen Fachmann hinzuzuziehen.

Pflege und Wartung: So bleibt Ihr Hausnummernschild dauerhaft schön

Ein hochwertiges beleuchtetes Hausnummernschild ist auf Langlebigkeit ausgelegt und benötigt nur minimale Pflege. Dennoch lohnt es sich, ein paar einfache Wartungsschritte zu befolgen, um die Optik und Funktionalität über Jahre hinweg zu erhalten.

Die Reinigung der Oberfläche sollte regelmäßig, etwa alle paar Monate, erfolgen. Verwenden Sie dazu ein weiches Tuch und lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel. Bei Edelstahloberflächen kann ein spezieller Edelstahlreiniger helfen, Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen zu entfernen. Wichtig: Verzichten Sie auf alkoholhaltige Reiniger, wenn Ihr Schild Acrylglaskomponenten enthält – Alkohol kann das Material angreifen und stumpf werden lassen.

Die LED-Beleuchtung selbst ist nahezu wartungsfrei. Hochwertige LED-Module halten problemlos viele Jahre durch, ohne an Leuchtkraft zu verlieren. Sollte die Beleuchtung dennoch schwächer werden oder ausfallen, überprüfen Sie zunächst die Stromversorgung und alle Kabelverbindungen. Bei fest verbauten LEDs kann im Problemfall meist nur der Hersteller weiterhelfen.

Bei solarbetriebenen Modellen sollten Sie darauf achten, dass das Solarpanel frei von Schmutz, Laub oder Schnee bleibt. Eine saubere Oberfläche ist essentiell für die optimale Energieaufnahme. Auch die Akkus haben eine begrenzte Lebensdauer – nach einigen Jahren kann es nötig werden, diese auszutauschen.

Kontrollieren Sie gelegentlich die Befestigung Ihres Hausnummernschilds. Besonders nach stürmischen Wetterperioden lohnt sich ein prüfender Blick, ob alle Schrauben noch fest sitzen. Bei geklebten Modellen sollten Sie die Verbindung auf Risse oder Ablösungen untersuchen.

Rechtliche Aspekte: Was Sie über Hausnummernpflicht wissen sollten

In Deutschland gibt es keine bundeseinheitliche Regelung zur Hausnummernpflicht und deren Beleuchtung – die konkreten Vorschriften sind Sache der Gemeinden und Kommunen. Grundsätzlich ist jedoch jeder Hauseigentümer verpflichtet, sein Gebäude mit einer gut sichtbaren Hausnummer zu versehen.

Die genauen Anforderungen variieren stark: Manche Städte schreiben lediglich vor, dass die Hausnummer "von der Straße aus deutlich erkennbar" sein muss, während andere detaillierte Vorgaben zu Größe, Farbe und Anbringungshöhe machen. In einigen Kommunen ist eine Beleuchtung der Hausnummer bereits Pflicht, in anderen lediglich eine Empfehlung.

Typische Anforderungen umfassen:

  • Mindestgröße der Ziffern (oft 10-15 cm Höhe)

  • Ausreichender Kontrast zur Fassade

  • Maximale Anbringungshöhe (meist nicht über 3 Meter)

  • Sichtbarkeit von der zugeordneten Straße aus

Wenn Sie ein Hausnummernschild beleuchtet installieren möchten, sind Sie in jedem Fall auf der sicheren Seite. Sie erfüllen damit nicht nur alle denkbaren Sichtbarkeitsanforderungen, sondern tragen auch aktiv zur Sicherheit bei – insbesondere für Rettungsdienste, die im Notfall auf eine schnelle Orientierung angewiesen sind.

Erkundigen Sie sich am besten bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder auf deren Website über die spezifischen Vorschriften in Ihrer Region. Viele Kommunen bieten auch Informationsblätter oder Online-Ratgeber zur richtigen Hausnummerngestaltung an.

Design-Trends: Von minimalistisch bis extravagant

Die Gestaltungsmöglichkeiten für Hausnummernschild modern sind heute schier unbegrenzt. Während vor einigen Jahren noch standardisierte Schilder dominierten, setzen Hausbesitzer heute verstärkt auf individuelle Lösungen, die zur Architektur ihres Gebäudes passen und einen persönlichen Stil ausdrücken.

Der minimalistische Trend bleibt stark: Klare Linien, zurückhaltende Farbgebung und hochwertige Materialien wie gebürsteter Edelstahl oder mattes Schwarz stehen hoch im Kurs. Besonders beliebt sind hinterleuchtete Designs, bei denen die Zahlen von hinten angestrahlt werden und so einen eleganten Halo-Effekt erzeugen. Diese Art der Beleuchtung ist subtil, aber äußerst wirkungsvoll.

Am anderen Ende des Spektrums stehen extravagante Neon-Designs. Hier wird die Hausnummer zum echten Blickfang und künstlerischen Statement. LED-Neon-Schriftzüge in leuchtenden Farben – von klassischem Weiß über warmes Bernstein bis hin zu kräftigem Blau oder Rosa – verleihen dem Eingangsbereich eine einzigartige Persönlichkeit. Bei NEONMONKI sind wir Experten für solche individuellen Neon-Lösungen und helfen Ihnen, Ihre Vision zu realisieren.

Ein aufkommender Trend sind übergroße Hausnummern, die bewusst als Designelement eingesetzt werden. Besonders bei modernen Neubauten oder gewerblichen Gebäuden sieht man vermehrt XXL-Ziffern, die weithin sichtbar sind und einen starken visuellen Akzent setzen. Wichtig ist dabei, dass die Größe zur Gebäudedimension passt – ein kleines Einfamilienhaus würde mit riesigen Zahlen schnell überladen wirken.

Auch die Kombination von Hausnummer und Straßennamen wird immer beliebter. Diese umfassenden Adressmarkierungen sind besonders in unübersichtlichen Wohngebieten praktisch und sehen zudem professionell aus. Bei der Gestaltung sollten Sie auf eine harmonische Schriftartwahl und ausgewogene Proportionen achten.

NEONMONKI: Ihr Partner für einzigartige beleuchtete Hausnummernschilder

Wenn Sie auf der Suche nach einem Hausnummernschild beleuchtet sind, das nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker ist, sind Sie bei NEONMONKI genau richtig. Wir haben uns auf hochwertige Neon- und LED-Lösungen spezialisiert, die Ihrem Zuhause eine unverwechselbare Note verleihen.

Unser Ansatz unterscheidet sich von Standardanbietern: Wir sehen jede Hausnummer als individuelles Projekt, bei dem Ihre Vorstellungen und die Besonderheiten Ihres Gebäudes im Mittelpunkt stehen. Ob Sie eine dezente, hinterleuchtete Edelstahl-Lösung bevorzugen oder mit einem auffälligen Neon-Design ein Statement setzen möchten – wir haben die Expertise und die Technik, um Ihre Ideen umzusetzen.

Die Qualität unserer Produkte steht dabei an erster Stelle. Wir verwenden ausschließlich langlebige LED-Komponenten und wetterbeständige Materialien, die auch nach Jahren noch wie neu aussehen. Die Kombination aus modernem Design und robuster Technik garantiert, dass Sie lange Freude an Ihrem beleuchteten Hausnummernschild haben werden.

Besonders stolz sind wir auf unsere Neon-Kreationen. Diese einzigartigen Leuchtkunstwerke heben sich deutlich von herkömmlichen LED-Lösungen ab und schaffen eine Atmosphäre, die gleichzeitig retro und modern wirkt. Jedes Neon-Schild wird mit größter Sorgfalt gefertigt und individuell auf Ihre Wünsche abgestimmt.

Entdecken Sie jetzt die Vielfalt an beleuchteten Hausnummernschilder bei NEONMONKI und finden Sie die perfekte Lösung für Ihren Eingangsbereich. Besuchen Sie neonmonki.com und lassen Sie sich von unseren Designs inspirieren!

Kosten und Investition: Was ein beleuchtetes Hausnummernschild kostet

Die Preisspanne für beleuchtete Hausnummernschilder ist beträchtlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einfache Solar-Modelle aus Kunststoff sind bereits ab etwa 30-50 Euro erhältlich, während hochwertige Edelstahl-Ausführungen mit integrierten LED-Panels und individueller Gravur mehrere hundert Euro kosten können.

Bei der Betrachtung der Kosten sollten Sie jedoch nicht nur den Anschaffungspreis im Blick haben. Ein hochwertiges Hausnummernschild mit Beleuchtung ist eine langfristige Investition in die Außengestaltung Ihres Hauses. Billige Modelle müssen oft bereits nach wenigen Jahren ersetzt werden, während Premium-Produkte problemlos ein oder zwei Jahrzehnte überdauern.

Die Betriebskosten sind dank moderner LED-Technologie minimal. Ein typisches beleuchtetes Hausnummernschild verbraucht nur etwa 0,5 bis 2 Watt – selbst wenn es das ganze Jahr über jede Nacht leuchtet, belaufen sich die Stromkosten auf wenige Euro pro Jahr. Im Vergleich zu älteren Beleuchtungssystemen mit Glühbirnen ist das ein enormer Fortschritt.

Zusätzliche Kosten können für die Installation anfallen, insbesondere wenn elektrische Arbeiten durch einen Fachmann nötig sind. Solar-Varianten haben hier einen klaren Vorteil, da sie keinerlei Verkabelung benötigen und sich meist mit wenigen Handgriffen montieren lassen.

Bei der Budgetplanung sollten Sie auch an eventuelles Zubehör denken: Transformatoren für 12V-Systeme, spezielle Montagekleber oder zusätzliche Schutzgehäuse können zu den Gesamtkosten beitragen. Investieren Sie lieber etwas mehr in Qualität und Langlebigkeit – es zahlt sich aus.

Häufig gestellte Fragen zu beleuchteten Hausnummernschildern

Wie lange hält die LED-Beleuchtung eines Hausnummernschilds?

Hochwertige LED-Module in beleuchteten Hausnummernschilder haben eine beeindruckende Lebensdauer. Moderne LEDs halten problemlos 50.000 Stunden und mehr – bei einer durchschnittlichen Nutzung von etwa 12 Stunden täglich entspricht das über zehn Jahren durchgängigem Betrieb. Unsere Premium-LEDs erreichen sogar noch deutlich längere Lebensspannen. Das bedeutet, dass Sie sich nach der Installation jahrelang keine Gedanken über einen Austausch machen müssen.

Ist ein beleuchtetes Hausnummernschild in Deutschland Pflicht?

Eine einheitliche bundesweite Regelung zur Beleuchtungspflicht von Hausnummern gibt es nicht. Die Vorschriften variieren von Kommune zu Kommune. Während die Anbringung einer Hausnummer selbst grundsätzlich verpflichtend ist, wird die Beleuchtung in manchen Städten vorgeschrieben, in anderen lediglich empfohlen. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die lokalen Bestimmungen. Unabhängig von der Rechtslage ist eine beleuchtete Hausnummer jedoch immer sinnvoll, da sie die Auffindbarkeit erheblich verbessert.

Welche Schutzart sollte ein Hausnummernschild für den Außenbereich haben?

Für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich sollte ein beleuchtetes Hausnummernschild mindestens die Schutzart IP44 aufweisen. Diese schützt vor Spritzwasser aus allen Richtungen und vor festen Fremdkörpern ab einem Millimeter Größe. Noch besser sind Modelle mit IP54 oder höher, die auch gegen Staub geschützt sind. Wenn Ihr Schild besonders exponiert montiert wird, etwa an einer wetterseitigen Hauswand, empfiehlt sich sogar IP65 – diese Geräte sind staubdicht und halten auch stärkeren Wasserstrahlen stand.

Wie viel Strom verbraucht ein beleuchtetes Hausnummernschild?

Dank effizienter LED-Technologie ist der Stromverbrauch beleuchteter Hausnummernschilder minimal. Typische Modelle benötigen zwischen 0,5 und 2 Watt. Selbst wenn die Beleuchtung das ganze Jahr über täglich 12 Stunden eingeschaltet ist, entstehen Stromkosten von nur wenigen Euro pro Jahr. Solar-Varianten verursachen natürlich überhaupt keine Stromkosten, da sie ihre Energie vollständig aus Sonnenlicht beziehen.

Kann ich mein Hausnummernschild selbst montieren?

Die meisten beleuchteten Hausnummernschilder sind für die Selbstmontage konzipiert und können ohne Fachkenntnisse installiert werden. Besonders einfach sind Solar-Modelle, die keine elektrischen Anschlüsse benötigen – hier reicht oft eine einfache Verschraubung oder Verklebung. Bei elektrisch betriebenen Modellen mit 12V-Anschluss ist die Montage ebenfalls unkompliziert, solange bereits eine geeignete Stromquelle vorhanden ist. Wenn Arbeiten am 230V-Stromnetz nötig sind, sollten Sie jedoch einen qualifizierten Elektriker hinzuziehen.

Funktionieren Solar-Hausnummern auch im Winter oder bei schlechtem Wetter?

Moderne Solar-Hausnummernschilder mit hochwertigen Akkus funktionieren auch bei weniger idealen Bedingungen zuverlässig. Selbst an bewölkten Tagen sammeln die Solarpanels genügend Energie, um die LEDs nachts zu betreiben – wenn auch die Leuchtdauer bei anhaltend schlechtem Wetter etwas kürzer ausfallen kann. Im Winter ist die Sonnenausbeute geringer, aber bei korrekter Ausrichtung des Panels nach Süden sollte die Funktion gewährleistet bleiben. Achten Sie darauf, dass das Panel nicht von Schnee bedeckt wird, und wählen Sie ein Modell mit leistungsstarkem Lithium-Ionen-Akku für optimale Winterperformance.

Welche Lichtfarbe ist für eine Hausnummer am besten geeignet?

Die Wahl der Lichtfarbe ist weitgehend Geschmackssache und sollte zum Stil Ihres Hauses passen. Warmweißes Licht (2700-3000 Kelvin) schafft eine einladende, gemütliche Atmosphäre und harmoniert gut mit traditioneller Architektur. Kaltweißes oder Tageslichtweiß (5000-6500 Kelvin) wirkt modern und klar, bietet aber auch die beste Lesbarkeit. Neutralweißes Licht (3500-4500 Kelvin) ist ein guter Kompromiss für die meisten Anwendungen. Wer es ausgefallen mag, kann auch zu farbigen LEDs greifen – besonders beliebt sind warme Bernsteintöne oder kühles Blau.

Wie reinige ich mein beleuchtetes Hausnummernschild richtig?

Die Pflege eines beleuchteten Hausnummernschilds ist unkompliziert. Verwenden Sie für die regelmäßige Reinigung ein weiches, leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas mildem Spülmittel. Bei Edelstahloberflächen können Sie spezielle Edelstahlreiniger nutzen, um Fingerabdrücke zu entfernen und die Oberfläche aufzufrischen. Wichtig: Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel, Scheuermittel oder alkoholhaltige Lösungen, da diese Acrylglas- oder Kunststoffkomponenten beschädigen können. Ein paar Mal im Jahr eine gründliche Reinigung reicht in der Regel aus, um Ihr Schild in bestem Zustand zu halten.

Sind beleuchtete Hausnummern auch für Mehrfamilienhäuser geeignet?

Selbstverständlich eignen sich beleuchtete Hausnummernschilder auch hervorragend für Mehrfamilienhäuser und Wohnkomplexe. Gerade bei größeren Gebäuden mit mehreren Eingängen ist eine gute Sichtbarkeit der Hausnummer besonders wichtig. Für Mehrfamilienhäuser bieten sich oft größere Formate an, eventuell kombiniert mit dem Straßennamen. Auch mehrere kleinere Schilder.